Teil 1: Verbindung WR 142,490

Die Informationen in dieser Geschichte sowie in allen früheren und zukünftigen Schriften zu Mefloquin stammen aus einer Reihe von Fachzeitschriften, Veröffentlichungen und anderen Publikationen. Ich habe Zugang zu einer Fülle von wissenschaftlichen Arbeiten, die es mir ermöglicht haben, meine Forschungen zu diesem speziellen Thema durchzuführen. Alle Meinungen, die ich äußern kann, basieren auf diesen Informationen und sind keine Spekulationen oder Vermutungen meinerseits.
Das Walter Reed Army Institute of Research (WRAIR) begann mit der Suche nach einer neuen Malariabehandlung während des Vietnamkrieges. Das damals übliche Medikament Chloroquin war nicht mehr wirksam, da die gefährlichste Variante der Tropenkrankheit eine Resistenz gegen das Medikament entwickelt hatte.
Im Rahmen des Malariamedikamentprogramms wurden über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren zwischen 250.000 und 300.000 Wirkstoffe getestet. Eine davon war eine Verbindung, die als WR 142.490 bekannt war. Es ist nicht klar, wann die Verbindung zum ersten Mal synthetisiert wurde, aber die Informationen, die ich bisher gefunden habe, lassen sie irgendwo zwischen 1968 und 1971 erscheinen.
Dem US-Militär ist es kongressbedingt untersagt, ein Medikament direkt an die Öffentlichkeit zu vermarkten. Deshalb wandte es sich an den Schweizer Pharmakonzern F. Hoffmann-La Roche AG (Roche). Anti-Malaria-Prophylaxe ist eine Notwendigkeit für jeden, der in eine Malaria-Zone reist. Daher gab es sowohl kommerziell als auch militärisch einen bestimmten Markt für das Medikament. Noch wichtiger ist, dass es Millionen von Menschen in Malaria-Gebieten zur Verfügung steht, die keine genetische Resistenz gegen Malaria haben.

Das WRAIR übergab die Ergebnisse seiner Phase I- und Phase II-Studien kostenlos an Roche, und es dauerte nicht lange, bis Roche eigene klinische Studien durchführte. Roche würde die Zulassung für das Medikament in der Schweiz erhalten und dort 1985 und kurz darauf in Frankreich unter dem Markennamen Lariam vermarkten.
Die klinischen Studien
Die früheste Erwähnung in der Literatur über klinische Studien zu WR 142.490, die ich finden konnte, stammt aus dem Jahr 1973 und trägt den Titel “Human Malaria Infections in the Owl Monkey”. Die Arbeit bezieht sich auf eine Reihe von Verbindungen, die im Rahmen der Studie getestet wurden, darunter WR 142.490. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verbindung in der Studie eine gute Leistung erbracht hat und das Potenzial für ihre Entwicklung optimistisch ist.

Der Artikel bezieht sich auch auf eine Studie, die Rieckmann und Carson gleichzeitig in Chicago am Rush-Presbyterian-St.Luke Medical Center in Chicago durchgeführt haben. Die Ergebnisse der Studie erscheinen am 21. November 1975 in der Zeitschrift „Science“. Die Studie wurde von der Malaria-Abteilung des Army Medical Research Project aus dem Rush-Presbyterian-St.Luke-Krankenhaus in Chicago und dem Stateville durchgeführt Strafanstalt in Joliet, Illinois.
Das Militär setzte Häftlinge in Justizvollzugsanstalten häufig als Teilnehmer an Drogenversuchen ein. Nach allen Angaben handelte es sich bei den Teilnehmern dieser Versuche um Freiwillige. Dies negiert jedoch nicht die ethischen Auswirkungen wissenschaftlicher Tests auf Gefangene. Aus rein wissenschaftlichen Gründen ist es logisch, aber dies ist nur eine Gelegenheit unter vielen, bei denen Wissenschaft und Ethik im Laufe der Jahrhunderte aufeinander gestoßen sind und über die jetzt jemand anderes debattieren kann.
Dem Papier zufolge wurde die Studie an 47 männlichen Freiwilligen durchgeführt, die mit Malaria infiziert waren. Auch hier waren die Ergebnisse vielversprechend. Es war erfolgreich bei der Behandlung von Malaria, wobei die Heilungsraten denen der derzeitigen Behandlungen ähnelten, und vor allem waren damit nur sehr wenige schwerwiegende Nebenwirkungen verbunden. Es wird keine psychische Beeinträchtigung erwähnt.
Eine Reihe von Phase-II- und sogar Phase-III-Studien werden im Laufe des nächsten Jahrzehnts durchgeführt, in der Regel in Gebieten, die innerhalb der Malaria-Zonen liegen. Die Studien wurden mit einer Teilnehmerzahl von weniger als einem Dutzend bis nicht mehr als 1.000 durchgeführt, die meisten scheinen jedoch im Bereich zwischen 50 und 400 Teilnehmern zu liegen. Es gab einige Erwähnungen von psychischen Nebenwirkungen, Halluzinationen, schlechten Träumen usw., aber die schienen wenig glaubwürdig gewesen zu sein. Oft wurden solche Reaktionen auf eine nicht diagnostizierte psychische Erkrankung oder auf Drogenmissbrauch zurückgeführt.
Die Weltgesundheitsorganisation
Teil des Mandats der WHO ist es, das weltweite Krankheitsniveau, einschließlich Malaria, zu überwachen und einen Plan zur Verhinderung ihrer Ausbreitung und zur Suche nach Therapien für sie zu formulieren. Seit Jahren war Malaria ein Hauptanliegen der Organisation, da die Resistenz gegen Chloroquin die zeitgenössische Medizin unbrauchbar machte. Eine neue Behandlung war ein absolutes Muss und WR 149.490 erregten 1974 ihre Aufmerksamkeit.
In einem Artikel des World Health Organization Bulletin aus dem Jahr 1974 wird die Verbindung erstmals in die WHO-Literatur aufgenommen, wo die Ergebnisse einer klinischen Studie mit 47 Freiwilligen veröffentlicht werden. Trotz der geringen Teilnehmerzahl scheinen die Autoren der Studie zuversichtlich, die nächste Generation der Malariabehandlung und -prophylaxe gefunden zu haben.

Schon früh war eine neue Variable Teil der Gleichung geworden, und diese Variable war Arzneimittelresistenz. Die Forscher äußerten frühzeitig ihre Besorgnis über die Zeit, die vergehen würde, bis ein Malariastamm, der gegen das neue Medikament resistent ist, auftreten könnte. Bereits in den 1970er Jahren gab es Berichte über Malariastämme, die eine Resistenz gegen das Medikament Mefloquin zeigten. Es gibt eine Reihe von Studien, die in den 1970er und 1980er Jahren durchgeführt wurden, um die Wirksamkeit von Mefloquin in Kombination mit einer Vielzahl anderer Prophylaxe zu testen. Die Hoffnung bestand darin, die Resistenzentwicklung zu verlangsamen, um ihnen Zeit zu geben, die nächste Generation von Malariamitteln zu entwickeln.
Dann, 1983, würde die Weltgesundheitsorganisation eine Erklärung abgeben, die das Leben von Tausenden von Menschen auf der ganzen Welt für immer verändern würde. In einem Update-Artikel mit dem Titel „Entwicklung von Mefloquin als Malariamedikament“ gibt die WHO bekannt, dass Phase-I-Studien mit dem Medikament in den USA begonnen haben. Weiter heißt es, dass die klinischen Studien der Phasen II und III abgeschlossen waren und man hoffte, dass das Medikament in sehr neuer Zukunft zugelassen wird.
Sie beziehen sich auf eine einzelne Phase-III-Studie in Sambia, die mit 99 männlichen Freiwilligen durchgeführt wurde. Sie erhielten eine Einzeldosis von 1000 mg, die als „gut verträglich, wirksam und sicher“ eingestuft wurde und eine Heilungsrate von 98% aufwies.
Am Ende des Artikels stand folgende Aussage:
Daher kann aus den umfangreichen klinischen Studien, die überwiegend an männlichen Probanden durchgeführt wurden, geschlossen werden, dass Mefloquin als Behandlung sicher und wirksam sein kann.
Zwei Jahre später, 1985, wurde Mefloquin in der Schweiz zum Verkauf zugelassen, kurz danach in Frankreich. Zu diesem Zeitpunkt empfahl ein medizinischer FDA-Beauftragter in Washington, D. C., mit dem Namen Dr. Celia Maxwell, Mefloquin zur Zulassung in den Vereinigten Staaten. 1989 wurde es von der FDA zur Verwendung zugelassen, und in Europa tauchen die ersten Berichte über unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Mefloquin in der Literatur auf.
Die Welt wollte herausfinden, dass Mefloquin nicht so gut vertragen oder sicher ist, wie man glaubt. Die Ergebnisse wären tödlich.
Fortsetzung im zweiten Teil…